Pink Star

Mit Leichtigkeit ins

Schlafglück

Babyschlaf - & Elterncoaching by Kleines Stück Glück

Pink Star

Wie schön das du hierher gefunden hast.

Hier bist du genau richtig, wenn du dir entspannten Schlaf für die ganze Familie wünschst. Und das OHNE ​Tränen und Machtkämpfe!

Mit einem bedürfnisorientierten, liebevollen Blick für die ganze Familie helfe ich dir endlich “Ciao!” zum ​Schlafmangel zu sagen.

Sandy Erfurth

Pink Star
Pink Star

Eure Nächte

...sind zu kurz

...geprägt von häufigem Erwachen

...ihr habt oft Wachphasen in der Nacht

...die Einschlafbegleitung raubt dir den letzten Nerv

...Einschlafen ist für euch zum Kampf geworden

...der Tagschlaf ist sehr unregelmäßig und kurz

...du hast keine Zeit für dich oder deine*n Partner*in



Pink Star

Du wünschst dir

...endlich mehr Schlaf für die ganze

...einfache Einschlafbegleitung (auch durch andere)

...endlich wieder Me-time und Zeit zum Ausruhen für dich?

...Einschlafhilfen und Rituale die genau zu euch passen?




Sag “ciao” zu

...Übermüdung, weil dein Kind dich Nachts super oft zum Schlafen braucht

...Rätselraten wann dein Kind wohl endlich einschläft

...belastenden Einschlafhilfen

...dem täglichen Suchen auf Google nach Antworten warum dein Kind schläft wie es schläft (oder auch ​nicht) und was du tun kannst!



Wie das geht?


Starte euren Weg ins Schlafglück mit meiner Expertenunterstützung. Liebevoll, sanft, fachlich ​fundiert und individuell.

Pink Star

JETZT

Hi, ich bin Sandy

Seit 2 Jahren darf ich Mama einer wundervollen kleinen Maus sein.


Die Maus ist aber auch der Grund, warum ich Babyschlafcoach wurde. Sie war ​nie ein “guter” Schläfer und hat viel Unterstützung zum Schlafen benötigt. Viele ​fehlgeschlagene Einschlafversuche, lange Einschlafdauer, Dauernuckeln, nur ​Mama, sehr kurze Schläfchen tagsüber und teilweise 30 minütiges Erwachen ​nachts....ich kann dich sehr gut verstehen.


Nachdem wir uns (endlich) Hilfe durch eine Schlafberatung geholt hatten, wurde ​der Schlaf deutlich besser und endlich keine Belastung mehr für uns.

Nun war meine Neugierde geweckt. Ich wollte mehr über unsere kleinen ​Mitmenschen erfahren, mehr über den Schlaf und mehr über alles was mit dem ​Elternsein von Babys zusammenhängt. So wurde ich zertifizierter ganzheitlicher ​Babyschlafcoach.


Ich liebe es Familien zu helfen, sie zu stärken, nicht nur im Babyschlaf, sondern ​auch in sich selbst. Wir alle sind Supereltern und genau richtig.


Ich unterstütze euch dabei, eure Situation individuell in eurem Tempo, liebevoll ​und auf die Bedürfnisse der ganzen Familie achtend positiv zu verändern.

Gemeinsam starten wir

in euer Schlafglück

Das sagen andere Familien über unsere Zusammenarbeit

Liebe Sandy,

durch dein Schlafcoaching hat sich ​unsere Schlafsituation stark ​verbessert. Unser Sohn (jetzt 11 ​Monate) wacht nicht mehr ​stündlich nachts auf, sondern nur ​2-3x und das ohne am Stillen etwas ​zu ändern. Durch die angepassten ​Wach- und Schlafenszeiten und ein ​paar Kniffe im Handling wurde ​auch das Einschlafen leichter und ​entspannter. Generell können wir ​jetzt entspannter mit dem Thema ​Schlaf umgehen!

Vielen Dank für deine wertvolle ​Unterstützung 😊

Carolin

Wir können Sandy jedem nur wärmstens empfehlen. Wir haben uns an sie gewandt, ​weil unsere Tochter sehr lange nicht in den Schlaf finden konnte. Wenn sie denn schlief, ​nur sehr kurz und wir mussten immer dabei bleiben, tragen, schunkeln und das volle ​Programm, was super anstrengend für uns und unsere Beziehung war. Sandy hat uns ​mit ihrer einfühlsamen Art unsere Sorgen und Bedenken genommen und wir konnten ​schon nach dem ersten Gespräch super Fortschritte erzielen (deutlich längere ​Schlafphasen). Jetzt am Ende des Coachings ist das Schlafen einfach nur entspannt bei ​uns und wir ärgern uns nur, dass wir nicht schon eher das Gespräch gesucht haben. ​Kleine feine Stellschrauben die wir in unsrem Tempo angehen konnten. Also dicke ​Empfehlung und nochmal herzlichen Dank an dich Sandy!

Theresa

Wir haben uns rundum wohlgefühlt. Ich hatte erst Bedenken ob das etwas für uns ist, ​da man oft von Schlaftraining liest und wie schädlich es ist. Das ist bei Sandy aber gar ​nicht so, kein verstecktes Training sondern sie geht individuell auf unsere Bedürfnisse ​ein. Wir wurden immer gefragt welche Schritte wir uns vorstellen können und ob wir ​wirklich zu 100% dahinter stehen. Das hat mir echt die Angst genommen. Vor dem ​Gespräch wollte ich abstillen, damit der Schlaf besser ist, aber jetzt geht es auch mit so ​super, dass ich die Stillzeit mit meinem Kleinen noch mehr genieße! Besonders toll fand ​ich auch, dass auch auf mehr Themen als nur den reinen Schlaf (zu dem es super viel ​Hintergrundwissen gab) eingegangen und man da abgeholt wurde. Sollten wir noch ​einmal Themen haben oder beim nächsten Kind ;-) werden wir Sandy wieder ​kontaktieren. Danke!

Anna mit Leo

Hi, ich bin Sandy

Hallo Du, ich bin Sandy und Mama einer kleinen Maus.


Die Maus ist auch der Grund, warum ich Babyschlafcoach wurde. Sie war nie ein guter ​Schläfer und hat viel Unterstützung zum Schlafen benötigt. Viele fehlgeschlagene ​Einschlafversuche, lange Einschlafdauer, Dauernuckeln, nur Mama, sehr kurze Schläfchen ​tagsüber und teilweise 30 minütiges erwachen Nachts....das kommt dir bekannt vor? Ja ich ​war auch verzweifelt und kann den Wunsch nach entspannten Nächten so gut verstehen.


Nach 11 Monaten haben wir uns (endlich) Hilfe mit einer Schlafberatung geholt (sei klüger ​als ich und tu das bitte eher wenn es dich belastet) und der Schlaf wurde deutlich besser ​und endlich keine Belastung mehr für uns.


Und genau das möchte ich auch für dich. Zeit für dich oder euch als Eltern, für ​Geschwister. Ein Lächeln auf den Lippen wenn dein Kind schläft, statt Angst vor der ​nächsten Einschlafbegleitung.


Meine Neugierde war damit also geweckt, ich wollte mehr über unsere kleinen ​Mitmenschen erfahren, mehr über den Schlaf und mehr über alles was mit dem Elternsein ​von Babys zusammenhängt.


Deshalb habe ich eine Ausbildung zum ganzheitlichen Babyschlafcoach nach der ​Inliebeschlafen Methode absolviert. Babyschlaf, Wochenbett, Stillen, Mental Coaching, ​psychische Belastungen, Druck von Außen, Paar bleiben, Eltern sein sind nur ein paar der ​Themen über die ich so viel wertvolles in meiner Ausbildung lernen konnte und nun an dich ​weitergeben darf. Damit du eine wundervolle Babyzeit erleben kannst.


Als zertifizierter Schlafcoach helfe ich euch, eure Situation individuell, in eurem Tempo, ​liebevoll und auf die Bedürfnisse der ganzen Familie achtend positiv zu verändern. Ich ​distanziere mich ganz klar von jeglichen Formen des Schlaftrainings und Weinen lassen.


Ich liebe es, anderen Familien zu helfen, sie zu stärken nicht nur im Babyschlaf sondern ​auch in sich selbst. Wir alle sind Supereltern und genau richtig. Ich bin gespannt eure ​Geschichte zu erfahren und euch beim finden eures kleinen Glückes zu begleiten.



Übrigens, Vorstellungsrunden sind schon immer ein Graus für mich :). Wenn du noch mehr ​über mich wissen möchtest und ob wir zueinander passen für die Reise, dann buch doch ​einfach ein unverbindliches Kennenlerngespräch.



So findet auch ihr ins Schlafglück!

Schlafsprechstunde - Die Leitung zum Glück


Du hast ein bestimmtes Thema, das du gern ​besprechen möchtest oder bist dir unsicher, ob ihr ​gerade alles richtig macht?


Solche Themen können zum Beispiel kurze ​Tagschläfchen, lange Einschlafbegleitungen oder ​Unsicherheit bei den Wachzeiten sein. Oder aber etwas ​ganz anderes, das euch verunsichert oder belastet.


Umfang: 45 Minuten / 79 €

Inkl. 7 tägigem Schlafprotokoll und Fragenkatalog

JETZT BUCHEN

Finde euren Rhytmus


Du bist unsicher, ob euer Schatz genug Schläfchen ​macht?

Du rätselst, was wohl die richtige Wachzeit ist?

Das ganze Thema Einschlafzeitpunkt verwirrt dich?


Lass uns zusammen den Bedarf und die richtigen ​Zeiten für euer Kind bestimmen.


7 Tage-Schlafprotokollanalyse PLUS 15min 1:1 um dich ​zu stärken

35€


Gib mir die individuelle Analyse

1 : 1 Coaching - eure Begleitung ab 6 Monaten


Du möchtest mehrere Themen verändern oder wünschst dir eine intensive Betreuung?


Im 1:1 Coaching besprechen wir eure Situation ausführlich, betrachten die Bedürfnisse der ganzen Familie ​und erarbeiten gemeinsam euren Weg zum Schlafglück.


Umfang:

60 min Analysegespräch inkl. Auswertung 7 Tage Schlafprotokoll

60 min Coachinggespräch

30 min Zwischengespräch

30 min Nachgespräch

inkl. Workbook und Fragenkatalog

379€ (Emailbegleitung zubuchbar)



kostenfreies Kennenlerngespräch vereinbaren

Jedes Kind ist einzigartig, genauso wie sein Schlaf!


Eure Bindung und Bedürfnisse als Familie sind für mich das Wichtigste. Alle Bedürfnisse sind wichtig und dürfen gesehen werden.



Ihr müsst niemals etwas tun, das gegen eure Werte verstößt oder mit dem ihr euch unwohl fühlt. Wir arbeiten zusammen und suchen ​gemeinsam euren Weg. Ich gebe euch Impulse - ihr bestimmt euer Ziel, euren Weg und euer Tempo.



Unsere Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, weshalb es für das intensive Coaching auch ein kostenloses Kennenlerngespräch gibt - um zu ​schauen, hey fühl ich mich mit der gut? Kann ich ihr auf diesem Weg vertrauen?



Ich möchte, dass ihr am Ende stolz auf euren Weg und Erfolge sein könnt und keinen Schritt bereut.



Ich distanziere mich ganz deutlich von Schlaftraining und Schreien lassen. Kein Kind muss Schreien oder in irgendeiner Form "leiden" für einen ​besseren Schlaf! Wir arbeiten nie am Kind, sondern an den äußeren Einflüssen.

Schreib mir eine Nachricht!

Senden

FAQ

Ab welchem Alter macht ein Coaching Sinn?


Ich unterstütze Familien mit Kindern ab 6 Monaten im Coaching. Für jüngere Kinder macht ggf. eine Sprechstunde Sinn.


Für wen ist eine Sprechstunde oder ein Coaching geeignet?


Euer Kind


...ist müde, findet aber nicht oder nur mit sehr viel Zeit in den Schlaf?


...schläft tagsüber nur für eine kurze Zeit?


...schläft nur an der Brust/Flasche, dem Pezziball, beim Tragen oder bestimmten Geräuschen ein und dich belastet es?


...lässt sich kaum ablegen?


...schläft nur im Beisein von Mama oder Papa?


...ist Nachts oft wach und braucht lange, um wieder in den Schlaf zu finden?




UND euer Kind ist 6 Monate oder älter UND die Situation belastet euch? Die Sprechstunde kann auch für jüngere Kinder erfolgen.



Wichtig: Wenn ihr z. B. gern in den Schlaf tragt, bei den Schläfchen gern danebenliegen bleiben möchtet oder euch 1h Einschlafbegleitung nicht stört - Perfekt! ​Nutzt und macht was euch gut tut. Lasst euch nicht von anderen einreden wie ihr euer Kind begleiten müsst/dürft. Ändert nur, was euch belastet!



Wo findet das Coaching oder Gespräch statt?


Für eure vollste Flexibilität treffen wir uns online per Videotelefonie. Das Kennenlerngespräch findet per Telefonanruf statt. Auf Wunsch kann das Gespräch auch ​persönlich in Unterföhring oder nach Rücksprache im Münchner Umland stattfinden.


Euer kleiner Schatz ist auch gern willkommen :).


Wie läuft ein Coaching ab?


Nach der Buchung erhaltet ihr ein 7 tägiges Schlafprotokoll sowie einen Fragenkatalog von mir. Beides bekomme ich kurz vor unserem Termin von euch ausgefüllt ​zugeschickt und kann mir auf dieser Basis schon einen ersten neutralen Überblick über eure Situation verschaffen. Im Analysegespräch geht es um euch. Was sind ​eure Bedürfnisse, Wünsche, Herausforderungen und vielleicht auch Ängste? Wir analysieren anschließend gemeinsam eure individuelle Situation und entwickeln sanfte ​Schritte um eure Wünsche kindgerecht und realistisch umzusetzen. Ihr bekommt von mir Schlafwissen, um euer Kind besser verstehen und die Schritte selbstsicher ​gehen zu können. Auch für künftige Schlafveränderungen seid ihr dadurch gewappnet. In unserem Zwischen- und Nachgesprächen geht es um eure Fortschritte, wie ​ihr euch jetzt fühlt und welche Unterstützung ihr evtl. noch benötigt. Aber ganz wichtig - auch darum was ihr bisher schon geschafft habt!



Wird mein Kind bei der Umstellung weinen?


Jedes Kind nimmt Veränderungen anders an. Wir erarbeiten möglichst sanfte Babysteps, um eurem Kind die Umstellung so leicht wie möglich zu machen und es nicht ​in eine Situation zu bringen, in der es weint.


Für kleine Kinder ist Weinen in erster Linie ein Kommunikationsmittel und Ausdruck ihrer Gefühle (Frust, Trauer, Wut...). Das bedeutet, Weinen ist an sich nicht negativ ​und muss nicht unterdrückt werden. Manche Kinder reagieren auf Veränderungen mit Weinen. Wichtig ist, dass wir diese Gefühle wahrnehmen und begleiten. Ihr lasst ​euer Kind nie allein, prüft was es euch damit sagen möchte und beruhigt es direkt wieder. Ich distanziere mich klar und deutlich von sogenannten Schlaftrainings ​(Ferbern, Schreien lassen, usw.). Solltet ihr euch in einer Situation unwohl fühlen, besprechen wir mögliche Alternativen.



Kinder müssen nicht Schlafen lernen. Wir arbeiten nie am Kind! Als Eltern und Bezugspersonen können wir aber das Umfeld und unser Verhalten so ändern, ​dass es den Kleinen leichter fällt, erholsam zu schlafen.

Impressum

Verantwortlich:


Kleines Stück Glück, Lohwiesenweg 23, 85774 Unterföhring, Deutschland


Vertreten durch Sandy Erfurth


Kontakt: kontakt@kleines-stueck-glueck.de


Streitschlichtung


Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer ​Streitigkeiten zu nutzen


Haftungs- und Schutzrechtshinweise


Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es sich nicht um gesetzlich ​verpflichtende Informationen (z.B. das Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen von Verbrauchern) handelt. Wir behalten uns vor, die Inhalte vollständig oder teilweise zu ändern oder zu löschen, soweit vertragliche ​Verpflichtungen unberührt bleiben. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.


Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den ​verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung.


Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung ​usw. unterliegen unseren Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteinhaber

Datenschutzerklärung

Stand: 21. Juli 2023

Inhaltsübersicht


  • Verantwortlicher
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • Internationale Datentransfers
  • Löschung von Daten
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Einsatz von Cookies
  • Geschäftliche Leistungen
  • Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services
  • Zahlungsverfahren
  • Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
  • Kontakt- und Anfragenverwaltung
  • Kommunikation via Messenger
  • Webanalyse, Monitoring und Optimierung
  • Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
  • Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
  • Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
  • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung



Verantwortlicher: Sandy Erfurth / Kleines Stück Glück, Lohwiesenweg 23, 85774 Unterföhring, Deutschland


E-Mail-Adresse: kontakt@kleines-stueck-glueck.de


Maßgebliche Rechtsgrundlagen


Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der ​DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.


Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.


Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf ​Anfrage der betroffenen Person erfolgen.


Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.


Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen ​Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.


Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch ​personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer ​Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur ​Anwendung gelangen.


Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung ​(DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ ​von „Personendaten“ und "überwiegendes Interesse" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie "berechtigtes Interesse" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im ​Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.


Übersicht der Verarbeitungen


Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.


Arten der verarbeiteten Daten


Bestandsdaten.


Zahlungsdaten.


Kontaktdaten.


Inhaltsdaten.


Vertragsdaten.


Nutzungsdaten.


Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.


Besondere Kategorien von Daten


Gesundheitsdaten.


Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung


Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen


Daten, aus denen die ethnische Herkunft hervorgehen


Kategorien betroffener Personen


Kunden.


Interessenten.


Kommunikationspartner.


Nutzer.


Geschäfts- und Vertragspartner.


abgebildete Personen


Zwecke der Verarbeitung


Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.


Kontaktanfragen und Kommunikation.


Sicherheitsmaßnahmen.


Direktmarketing.


Reichweitenmessung.


Tracking


Büro- und Organisationsverfahren.


Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.


Feedback.


Marketing.


Profile mit nutzerbezogenen Informationen.


Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.


Informationstechnische Infrastruktur.


Sicherheitsmaßnahmen


Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen ​Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.


Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der ​Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. ​Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch ​datenschutzfreundliche Voreinstellungen.


TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.


Übermittlung von personenbezogenen Daten


Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu ​den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen ​insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.


Internationale Datentransfers


Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter ​oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.


Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (s. Art. 49 DSGVO) verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen ​und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (s. Art. 44 bis 49 DSGVO, ​Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).


Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF): Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) wurde in der EU das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA anerkannt. Die Liste der zertifizierten ​Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Informationen in deutscher und in anderen Sprachen finden Sie ​auf der Webseite der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/eu-us-data-transfers_de Wir informieren Sie ferner über die von uns eingesetzten Unternehmen, die unter dem ​Data Privacy Framework zertifiziert sind.


Löschung von Daten


Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser ​Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden ​gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ​oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.


Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.


Rechte der betroffenen Personen


Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:


Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, ​Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die ​Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.


Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.


Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.


Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.


Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben ​eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.


Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren ​Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.


Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen ​Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.


Einsatz von Cookies


Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die ​aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der ​Erstellung von Analysen der Besucherströme.


Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht ​notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu ​stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der ​Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert ​und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.


Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls ​die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen ​Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu ​erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.


Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:


Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.


Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut ​besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der ​Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.


Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer ​unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-​Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-​Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu ​müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die ​Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei ​Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System ​und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).


Geschäftliche Leistungen


Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen ​Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.


Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und ​sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die ​Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, ​Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder ​Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der ​Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder ​persönlich mit.


Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen ​der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen ​erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist ​beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden ​oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.


Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.


Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).


Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO).Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung (Art. 9 Abs. 1 DGSVO); Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen (Art. 9 Abs. 1 DGSVO); Daten, aus ​denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgehen (Art. 9 Abs. 1 DGSVO).


Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.


Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.


Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Coaching: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die ​Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis. In Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere ​Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die ​Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der Klienten dient, ​die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse vorliegen. Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln ​wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, medizinischen Einrichtungen, Laboren, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen; ​Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).


Zahlungsverfahren


Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen ​hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").


Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- ​und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- ​oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese ​Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.


Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls ​zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.


Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, ​Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Kunden; Interessenten.


Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.


Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) ​DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy.


Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting


Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser ​oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.


Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. ​Eingaben in Onlineformularen).


Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).


Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); ​Sicherheitsmaßnahmen; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten ​oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und ​Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die ​Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung ​der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder ​anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als ​auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten ​darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt ​wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; ​Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, ​Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: ​https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.


Kontakt- und Anfragenverwaltung


Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur ​Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.


Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-​Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Kommunikationspartner.


Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; ​Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Kommunikation via Messenger


Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren ​Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.


Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.


Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. ​Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der ​Nachrichteninhalte sichergestellt ist.


Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische ​Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.


Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine ​Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und ​Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf ​hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.


Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend ​unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner ​beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna ​besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.


Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, ​Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Kommunikationspartner.


Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).


Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Webanalyse, Monitoring und Optimierung


Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das ​Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. ​Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.


Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.


Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen ​werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in ​die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.


Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und ​Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der ​jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.


Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).


Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.


Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Google Analytics 4: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie ​Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet ​haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische ​Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. In Google Analytics werden Daten zum geografischen ​Standort auf höherer Ebene verarbeitet, indem die folgenden Metadaten anhand der IP-Suche erfasst werden: „Stadt“ (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten ​Entsprechungen). Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU zu gewährleisten, empfängt und verarbeitet Google alle Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der EU. Die IP-Adresse der Nutzer wird nicht protokolliert und standardmäßig um die ​letzten beiden Ziffern gekürzt. Die Kürzung der IP-Adresse findet auf EU-Servern für EU-Nutzer statt. Außerdem werden alle sensiblen Daten, die von Nutzern in der EU erhoben werden, gelöscht, bevor sie über EU-Domänen und -Server erfasst werden; ​Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; ​Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln ( ​https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: ​https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).


Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)


Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.


Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden ​könnte.


Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt ​werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf ​den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden ​(insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).


Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.


Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer ​und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.


Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-​Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).


Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; ​Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.


WhatsApp: WhatsApp Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Dublin 2, D02 KH28, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: ​https://www.whatsapp.com/; Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal.


Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing


Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ​(nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.


Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen ​davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der ​Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), ​Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren ​Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung ​stehender Funktionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann ​können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.


Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – ​um eine Zustimmung gebeten.


Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie ​optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und ​Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.


Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit ​einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von ​Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.


Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, ​Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Abgebildete Personen.


Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren.


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:


Zoom: Konferenz- und Kommunikationssoftware; Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://zoom.us; ​Datenschutzerklärung: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (referred to as Global DPA); Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau ​bei Verarbeitung in Drittländern): https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (Bezeichnet als Globale DPA).


Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte


Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne ​handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).


Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder ​Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web ​Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in ​Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes ​enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.


Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).


Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).


Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:



Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte - Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. - Wir sind ​gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für ​Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der ​Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. ​Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", ​https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt ​hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu ​einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", ​https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von ​Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger ​Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 ​lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.


Management, Organisation und Hilfswerkzeuge


Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer ​Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.


In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten ​können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.


Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu ​Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.


Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, ​Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).


Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).


Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Büro- und Organisationsverfahren.


Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung


Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, ​sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.


Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu ​prüfen.



Rechte der betroffenen Personen


Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:


Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, ​Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die ​Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.


Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.


Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.


Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.


Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben ​eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.


Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren ​Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.


Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen ​Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.


Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke


Hilfen für euch

Lade dir hier mein Schlafprotokoll herunter um einen ersten Überblick über euren Schlaf zu erhalten.


Für eine erste Orientierung (bitte nimm es nur als Orientierung, der Schlafbedarf ist bei jedem Menschen ​unterschiedlich) findest du hier eine Übersicht über den durchschnittlichen Schlafbedarf und die Wachzeiten bis zu ​einem Alter von 3 Jahren.